Live Ticker der Oberhessischen Presse
- Ein Schaden von 70.000 Euro ist Folge eines Feuers im Landkreis Offenbach. Eine Wohnung ist vorerst nicht mehr bewohnbar.
- Mit Schockfotos für eine Modemarke machte der Italiener Oliviero Toscani einst Furore. Vor wenigen Monaten machte er eine schwere Krankheit […]
- Nach dem Bruch der Ampel findet die Bundestagswahl bereits am 23. Februar 2025 statt. Wie würden die Bürgerinnen und Bürger […]
- Elon Musk, die libertäre Bewegung und jetzt auch Mark Zuckerberg gerieren sich als Vollender der Redefreiheit – gegen angebliche Zensur […]
- Er fuhr dicht auf und drängte damit andere von der linken Spur der Autobahn. Auch das Auto einer zivilen Polizeistreife. […]
- Gewalt gegen Frauen nimmt zu. Fast jeden Tag wird in Deutschland eine Frau getötet – zu 80 Prozent von ihrem […]
Live Ticker der Hessenschau
- Sollte die Eintracht ihren Torjäger Omar Marmoush wirklich zeitnah verkaufen, die Rolle Hugo Ekitikés im Frankfurter Teamgefüge würde nochmal an Bedeutung gewinnen. Ist der junge Franzose bereit für den nächsten Step?
- Jetzt live: Was in der Nacht passiert ist, was heute wichtig wird – und alles, was Hessen bewegt. Wir starten mit Ihnen in den Montag.
- Es wird eisig kalt in Hessen: In der kommenden Nacht könnten die Temperaturen in Nord- und Mittelhessen die -10 Grad-Schwelle unterschreiten. Noch kälter wird es voraussichtlich in der Nacht zu Dienstag.
- Die Frankfurter Bundesliga-Basketballer verlieren auch das ganz wichtige Spiel gegen Alba Berlin. Die Skyliners bleiben Tabellenvorletzter.
- Manche Bürger und Kommunen sind verunsichert wegen der verkürzten Fristen bei der Briefwahl zur Bundestagswahl. Nach Aussage des Landeswahlleiters besteht dazu kein Grund. Dennoch könnte der Trend zur Remote-Stimmabgabe einen Knick bekommen.
- Fan-Ärger beim Gastspiel auf St. Pauli: Eintracht verurteilt "queerfeindliche oder homophobe" BannerEintracht-Fans zeigen beim Auswärtsspiel auf St. Pauli zwei Banner, die die Gemüter anschließend mächtig erhitzen. Auch der Verein bezieht Stellung und verurteilt das Geschriebene.
Live Ticker der ARD Tagesschau
- Chinas Exporte sind 2024 stark gewachsen und haben einen Rekordwert von rund 3,4 Billionen Euro erzielt. Nach wie vor schwach ist der Binnenkonsum. Auch der Immobilienmarkt steckt weiter in der Krise. Von Eva Lamby-Schmitt.
- Trumps Angriffe auf Medien haben Tradition. Bislang reagierten Reporter darauf oft trotzig. Doch nun scheint sich etwas zu ändern: Trump wird noch aggressiver – und die Journalisten gefälliger. Von K. Brand.
- Angesichts der Unsicherheit über den künftigen geldpolitischen Kurs der US-Notenbank scheuen die DAX-Anleger das Risiko. Unterdessen ziehen die Ölpreise wegen der jüngsten US-Sanktionen gegen Russland weiter an.
- Alkohol gehört einfach dazu, kritische Fragen unerwünscht: 11KM erzählt, wie die Alkoholindustrie gegen die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse kämpft, um den Mythos des gesunden Trinkens aufrechtzuerhalten.
- Bei den verheerenden Bränden in Los Angeles sind nach offiziellen Angaben mindestens 24 Menschen ums Leben gekommen. Die Polizei nahm im Stadtteil Pacific Palisades einen Plünderer fest, der sich als Feuerwehrmann verkleidet hatte.
- In der Stichwahl um das kroatische Präsidentenamt hat sich der Favorit klar durchgesetzt: Fast 75 Prozent der Wählerinnen und Wähler sprachen sich für Amtsinhaber Milanovic aus. Er gilt als Kritiker der Regierung.
Live Ticker des Deutschlandfunk
- Die BSW-Vorsitzende Wagenknecht verlangt grundlegende Änderungen in der Finanzpolitik. Man müsse sich auf das konzentrieren, was wichtig sei, sagte Wagenknecht im Deutschlandfunk. Sie kritisierte die Forderungen anderer Parteien nach mehr Aufrüstung. Es gebe diesbezüglich einen Überbietungswettbewerb.
- Die chinesische Exportwirtschaft hat im vergangenen Jahr einen neuen Rekord gebrochen.
- Eine Jury aus Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern verkündet heute im hessischen Marburg das Unwort des Jahres 2024. Bei der bundesweit viel beachteten Aktion werden seit 1991 nach Auffassung der Fachleute unmenschliche oder unangemessene Begriffe ausgewählt.
- Der Weltranglisten-Erste im Schach, Magnus Carlsen, hat ein zweites Mal für den FC St. Pauli gespielt. Gegen den ungeschlagenen Titelkandidaten Düsseldorfer SK mit Bundestrainer Jan Gustafsson unterlagen die Hamburger mit 3,5:4,5. Carlsen holte gegen den Chinesen Yi Wei "nur" ein Remis.
- Unions-Kanzlerkandidat Merz hält die Regulierung von digitalen Plattformen wie Facebook oder X zum Schutz der Demokratie für geboten.
- Verteidigungsminister Pistorius hat einem Bericht widersprochen, wonach Bundeskanzler Scholz ein neues militärisches Hilfspaket für die Ukraine im Umfang von drei Milliarden Euro blockiere.
- Nach dem Anschlag von Magdeburg hat Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff eine Bundesratsinitiative zur besseren Vermeidung solcher Taten angekündigt. Unter anderem der Austausch von Informationen der Sicherheitsbehörden untereinander müsse verbessert werden, sagte der CDU-Politiker im ARD-Fernsehen.